-
Table of Contents
Mehr Gelassenheit durch Magnesium: Ein Gastbeitrag
Magnesium ist ein essentielles Mineral, das für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper unerlässlich ist. Es ist an der Regulierung von über 300 Enzymen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion, der Nervenübertragung und der Knochenbildung. Doch nicht nur für körperliche Prozesse ist Magnesium wichtig, auch für unsere mentale Gesundheit kann es eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Gastbeitrag werden wir uns genauer mit der Wirkung von Magnesium auf unsere Gelassenheit beschäftigen und aufzeigen, wie wir durch eine ausreichende Magnesiumzufuhr mehr Ruhe und Entspannung in unseren Alltag bringen können.
Magnesium und Stress
Stress ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig und kann zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen. Eine der Hauptursachen für Stress ist ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt, insbesondere ein erhöhter Cortisolspiegel. Cortisol wird auch als „Stresshormon“ bezeichnet und ist für die Regulation von Entzündungsprozessen und den Energiestoffwechsel zuständig. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann jedoch zu einer Überstimulation des Nervensystems führen, was wiederum zu Angstzuständen, Schlafstörungen und Reizbarkeit führen kann.
Hier kommt Magnesium ins Spiel. Studien haben gezeigt, dass Magnesium eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat und somit dazu beitragen kann, den Cortisolspiegel zu senken. Eine ausreichende Magnesiumzufuhr kann somit dazu beitragen, Stress abzubauen und die Gelassenheit zu fördern.
Magnesium und Schlaf
Ein weiterer wichtiger Faktor für unsere Gelassenheit ist ein erholsamer Schlaf. Doch gerade in stressigen Zeiten kann es schwerfallen, abends zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen. Auch hier kann Magnesium helfen. Es ist an der Produktion von Melatonin beteiligt, dem sogenannten „Schlafhormon“, das für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus sorgt. Eine ausreichende Magnesiumzufuhr kann somit dazu beitragen, die Qualität des Schlafs zu verbessern und somit zu mehr Gelassenheit beizutragen.
Praktische Tipps für eine ausreichende Magnesiumzufuhr
Um von den positiven Effekten von Magnesium auf unsere Gelassenheit zu profitieren, ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr zu achten. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt bei 300-400 mg. Magnesium ist in vielen Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel in grünem Gemüse, Nüssen, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Auch Mineralwasser mit einem hohen Magnesiumgehalt kann eine gute Quelle sein.
Wenn eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung nicht möglich ist, können auch Nahrungsergänzungsmittel eine Option sein. Hier ist es jedoch wichtig, auf die Dosierung zu achten und sich gegebenenfalls von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
Fazit
Magnesium ist ein wichtiger Nährstoff, der nicht nur für körperliche Prozesse, sondern auch für unsere mentale Gesundheit von großer Bedeutung ist. Eine ausreichende Zufuhr kann dazu beitragen, Stress abzubauen, den Schlaf zu verbessern und somit zu mehr Gelassenheit im Alltag beizutragen. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, um von den positiven Effekten von Magnesium zu profitieren.
Quellen:
– Serefko, A., Szopa, A., Wlaź, P., Nowak, G., Radziwoń-Zaleska, M., & Skalski, M. (2013). Magnesium in depression. Pharmacological Reports, 65(3), 547-554.
– Abbasi, B., Kimiagar, M., Sadeghniiat, K., Shirazi, M. M., Hedayati, M., & Rashidkhani, B. (2012). The effect of magnesium supplementation on primary insomnia in elderly: A double-blind placebo-controlled clinical trial. Journal of Research in Medical Sciences, 17(12), 1161-1169.
– Boyle, N. B., Lawton, C., & Dye, L. (2017). The effects of magnesium supplementation on subjective anxiety and stress-A systematic review. Nutrients, 9(5), 429.
– National Institutes of Health. (2020). Magnesium: Fact sheet for health professionals. Abgerufen am 10. Mai 2021 von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/
– Volpe, S. L. (2013). Magnesium in disease prevention and overall health. Advances in Nutrition, 4(3), 378S-383S.
– Veronese, N., Zurlo, A., Solmi, M., Luchini, C., Trevisan, C., Bano, G., … & Stubbs, B. (2016). Magnesium status in Alzheimer’s disease: A systematic review. American Journal of Alzheimer’s Disease & Other Dementias, 31(3), 208-213.
– Whang, R., & Whang, D. D. (1992). Magnesium deficiency: Pathogenesis, prevalence, and clinical implications. American Journal of Medicine, 92(5), 525-530.
– World Health Organization. (2009). Calcium and magnesium in drinking-water: Public health significance. Abgerufen am 10. Mai 2021 von https://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/nutrientsindw.pdf
– Zhang, Y., Xun, P., Wang, R., Mao, L., & He, K. (2016). Can magnesium enhance exercise performance?. Nutrients, 8(6), 1-11.
– Zofková, I.,